Historie

Alverdissen liegt am Quellgebiet der Exter an der bekannten Straße der Weserrenaissance im Kreis Lippe in NRW. Seit 1969 ist Alverdissen ein Ortsteil der Stadt Barntrup.

 

Als Herrensitz der Grafschaft Sternberg wird eine Burg in Alverdissen erstmals 1396 urkundlich erwähnt. Nach der Zerstörung eines Vorgängerbaus, von dem die Kellergewölbe und die Grundmauern erhalten blieben, wurde das Schloss in den Jahren 1662-1663 als dreigeschossiger Barockbau mit Krüppelwalmdach und vorgezogenem Treppenturm mit geschweiftem Dach errichtet. 

 

Nach dem Aussterben der Grafen von Sternberg gelangte Alverdissen an die Edelherren zur Lippe. Im 17.Jh. übernahm Graf Philip zur Lippe, der spätere Graf zu Schaumburg-Lippe, das Besitztum. Im Jahre 1812 erwarb Fürstin Pauline zu Lippe das Schloss und bestimmte es als Sitz des Amtes Sternberg. Von 1879 bis 1969 war das Schloss Sitz des Amtsgerichtes. 

 

In der Zeit von 1979 bis 2008 wurde das Schloss als Staatsarchiv des Landes NRW genutzt. Nach umfassenden Umbaumaßnahmen wird das Schloss Alverdissen seit 2009 als Wohn- und Geschäftshaus in Privatbesitz genutzt.

 

 

 

 

Wappen am Giebel über dem Eingangsportal.

Grundstein des Schlosses an der Nordseite. 

 

Eingetragenes Baudenkmal des Landes NRW.